Help translate Feelings Wheel! If you’re multilingual and want to contribute, contact us.

Wie geht es dir heute?

Erkunde deine Emotionen mit dem
Gefühlsrad

Nimm dir einen Moment, um dich mit deinem Inneren zu verbinden, indem du das Gefühlsrad erkundest.

Es ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Tool für die psychische Gesundheit, das Ihnen dabei helfen soll, Ihre Emotionen besser zu erkennen und zu verstehen.

Gefühlsrad bietet Erkenntnisse, die Ihnen dabei helfen können, Stress effektiver zu bewältigen, indem Sie Ihr emotionales Bewusstsein steigern.

Klickeauf das Rad und lass dich durch das bunte Spektrum der Gefühle führen.

Ausgewählte Gefühle

Speichern
Bis zu 5 ausgewählte Gefühle gleichzeitig erlaubt
Wir empfehlen dringend, sich von einem professionellen Psychologen beraten zu lassen, um über deine Gefühle zu sprechen
Bei Bedarf kannst du auch einen AI-Berater zurate ziehen.
Bitte beachte, dass AI-Berater zwar hilfreich sein kann, aber nicht unfehlbar ist und Fehler auftreten können.
Es ist entscheidend, wichtige Informationen unabhängig zu überprüfen.

Ihre gefühle verstehen

Anleitung zum Gefühlsrad

  • Eine Erklärung des Gefühlsrads
  • Wie funktioniert das Gefühlsrad?
  • Warum ist das Gefühlsrad wichtig?
  • Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Gefühle sind mächtige Kräfte, die unser Leben gestalten. Doch manchmal ist es schwierig, genau zu erkennen, wie man sich gerade fühlt. Das Gefühlsrad wurde entwickelt, um Ihnen zu helfen, sich in der komplexen Welt der Gefühle zurechtzufinden und ein tieferes Verständnis von sich selbst zu erlangen.

Das Gefühlsrad kann entweder alleine oder mit anderen genutzt werden. Sie können esausdruckenoder online verwenden. Mit regelmäßiger Übung kann es zu einem wertvollen Werkzeug für Ihre emotionale Intelligenz werden.

Eine Erklärung des Gefühlsrads

Das Gefühlsrad ist ein hilfreiches, visuelles Werkzeug, das wie ein Rad aufgebaut ist. Es ist in verschiedene Sektionen unterteilt, um Ihnen zu helfen, Ihre Gefühle besser zu erkennen und zu verstehen. Die Gefühle sind in verschiedenen Stufen kategorisiert. Beginnend mit den Kernemotionen im Zentrum, erweitert sich das Rad zu nuancierteren Gefühlen an der Peripherie. Diese Progression ermöglicht es, das gesamte Spektrum von Gefühlen zu erforschen und über die einfachen Kernemotionen hinaus subtilere Zustände zu entdecken.

Wie funktioniert das Gefühlsrad?

Das Gefühlsrad arbeitet typischerweise in drei Schichten:

  • Zentrum: Diese Kernschicht enthält die Grundgefühle wie Glück, Traurigkeit, Wut, Angst, Überraschung, Ekel und Schlecht. Diese gelten als grundlegende Bausteine unserer emotionalen Erfahrung.
  • Mittlere Schicht: In dieser Schicht werden die Grundgefühle weiter unterteilt, um spezifischere Begriffe zu bieten. Zum Beispiel könnte Traurigkeit als Einsamkeit, Verletzlichkeit oder Verzweiflung beschrieben werden.
  • Äußere Schicht: Die äußerste Schicht enthält noch nuanciertere Gefühle und bietet ein reiches Vokabular, um subtile Unterschiede in Ihren Emotionen auszudrücken. Zum Beispiel könnte Wut weiter in nachtragende Gefühle, Furiosität oder Empörung unterteilt werden.

Das Gefühlsrad zeigt auch, wie verschiedene Gefühle miteinander verbunden sein können. Farben werden oft verwendet, um ähnliche Gefühle zu gruppieren, und die benachbarten Bereiche im Rad zeigen an, welche Gefühle ineinander übergehen können.

Warum ist das Gefühlsrad wichtig?

Die Nutzung des Gefühlsrads bietet mehrere Vorteile:

  • Verbessertes emotionales Bewusstsein: Ihre Gefühle genauer zu benennen, ist der erste Schritt, um sie effektiv zu bewältigen.
  • Bessere Kommunikation: Mit einem größeren Vokabular an Gefühlen können Sie diese klarer gegenüber anderen ausdrücken und so stärkere Beziehungen aufbauen.
  • Emotionale Regulierung: Wenn Sie Ihre Gefühle verstehen, können Sie sie auf gesunde Weise bewältigen. Das Gefühlsrad kann helfen, Trigger zu erkennen und passende Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.
  • Erhöhtes Selbstmitgefühl: Das Erkennen des gesamten Spektrums Ihrer Gefühle, sowohl positive als auch negative, kann zu einer größeren Selbstakzeptanz führen.

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt eins
Erkenne, was du wirklich fühlst
Schritt zwei
Bestätige und schätze deine Emotionen, wissend, dass sie dich unterstützen

Du solltest deine Emotionen niemals als falsch ansehen.

Die Vorstellung, dass alles, was du fühlst, "falsch" ist, ist ein großartiger Weg, um ehrliche Kommunikation mit dir selbst sowie mit anderen zu zerstören.

Sei dankbar dafür, dass es einen Teil deines Gehirns gibt, der dir ein Signal der Unterstützung sendet, einen Aufruf zum Handeln, um entweder deine Wahrnehmung eines Aspekts deines Lebens zu ändern oder deine Handlungen anzupassen.

Schritt drei
Werde neugierig auf die Botschaft, die deine Emotionen dir bieten
  • An was müsste ich glauben, um mich so zu fühlen, wie ich mich gefühlt habe?
  • Was bin ich bereit zu tun, um eine Lösung zu schaffen und dies jetzt zu bewältigen?
  • Was möchte ich wirklich fühlen?
  • Was kann ich aus diesem Erlebnis lernen?
Schritt vier
Sei selbstbewusst
Schritt fünf
Sei dir sicher, dass du dies nicht nur heute, sondern auch in Zukunft bewältigen kannst

Du möchtest sicher sein, dass du diese Emotion in Zukunft problemlos bewältigen kannst, indem du einen großartigen Plan dafür hast.

Ein Weg, dies zu tun, ist einfach, sich an die Methoden zu erinnern, mit denen du sie in der Vergangenheit bewältigt hast, und zu üben, wie du Situationen bewältigen würdest, in denen diese Emotion in Zukunft auftreten könnte.

Sieh, höre und spüre dich selbst, wie du die Situation mühelos bewältigst.

- Tony Robbins

Schritt sechs
Freu dich, und werde aktiv
Jetzt geh und tu etwas!
🚀
Die Emotionen, die du gerade spürst, sind ein Geschenk, eine Leitlinie und ein Handlungsimpuls. Wenn du versuchst, deine Emotionen zu unterdrücken und aus deinem Leben zu verbannen, oder wenn du sie übermäßig verstärkst und alles von ihnen bestimmen lässt, dann verschwendest du eine der kostbarsten Ressourcen im Leben.
- Tony Robbins

Fühlen Sie sich überwältigt?

Warum nicht eine Pause machen
und versuchen Sie eine Box Atmung?
Box Atmung

Besonderer Dank

Herzlichen Dank an die großartigen Menschen, die dabei geholfen haben, dieses Projekt zugänglicher zu machen:

Liliia
Liliia Makala, PhD Karl-Franzens-Universität Graz
Deutsche Übersetzung
Mari
Mari Vähä-Mäkilä, PhD Turun yliopisto - University of Turku
Finnische Übersetzung
Ágnes
Ágnes Kis Senior Full Stack Software Engineer ✨
Ungarische Übersetzung
Mari
Natalia Andrea Patarroyo Rincón Comunicadora social apasionada por la escritura
Spanische Übersetzung

Liste der Emotionen

Ängstlich

Erschreckt

Hilflos

Erschrocken

Unruhig

Überfordert

Sorgenvoll

Unsicher

Unzureichend

Minderwertig

Schwach

Wertlos

Unwichtig

Verworfen

Ausgeschlossen

Verfolgt

Bedroht

Nervös

Ausgesetzt

Wütend

Im Stich gelassen

Verraten

Nachtragend

Erniedrigt

Missachted

Ausgelacht

Verbittert

Empört

Verletzt

Verrückt

Furious

Eifersüchtig

Aggressiv

Provoziert

Feindlich

Frustriert

Erzürnt

Genervt

Distanziert

Zurückgezogen

Taub

Kritisch

Skeptisch

Abweisend

Angewidert

Missbilligend

Wertend

Verurteilt

Unangenehm

Entsetzt

Revoltiert

Furchtbar

Übel

Abscheulich

Abgestoßen

Erschüttert

Gezweifelt

Traurig

Verletzt

Peinlich

Enttäuscht

Depressiv

Minderwertig

Leer

Schuldig

Reumütig

Beschämt

Verzweifelt

Getrauert

Machtloss

Anfällig

Schikaniert

Fragil

Einsam

Isoliert

Verlassen

Glücklich

Optimistisch

Inspiriert

Hoffnungsvoll

Vertrauensvoll

Vertraut

Empfindlich

Friedlich

Dankbar

Liebevoll

Kraftvoll

Kreativ

Mutig

Akzeptiert

Wertvoll

Respektiert

Stolz

Sicher

Erfolgreich

Interessiert

Neugierig

Gespannt

Zufrieden

Fröhlich

Frei

Spielerisch

Frech

Erregt

Überrascht

Aufgeregt

Energetisch

Eifrig

Erstaunt

Beeindruckt

Verwundert

Verwirrt

Perplex

Desillusioniert

Aufgeschreckt

Bestürzt

Shockiert

Schlecht

Müde

Unfokussiert

Schläfrig

Gestresst

Außer Kontrolle

Überwältigt

Beschäftigt

Überstürzt

Unter Druck

Gelangweilt

Apathisch

Gleichgültig